1328.
Ort:
Dresden
Bauherr:
Edith-Haberland-Wagner Stiftung
Größe:
531m² - 198 Sitzplätze
Link:
allgemein.
Direkt an der Frauenkirche gelegen greift das ‘1328’, benannt nach dem Gründungsjahr der Augustiner Brauerei, Merkmale der Historie Dresdens auf und vereint sie mit den Gestaltungselementen von Art Decó und Bauhaus. Abgerundet wird die Gestaltung durch das eigens angefertigte Leuchten-Konzept, das das gesamte Gebäude zu einer Einheit verbindet.
detail.
Insbesondere Material- und Farbwahl leiten sich aus der Stilrichtung Art Decó ab, welche sich in dunklen und kräftigen Farben zeigt, die durch zielgerichtete Beleuchtung gekontert werden. Dunkle Räuchereiche, Marmorfliesen und schwere Vorhänge werden komplettiert durch den präzisen Einsatz von Messingelementen. Das Beleuchtungskonzept umfasst darüber hinaus sondergefertigte Wandleuchten, indirekte Lichtwände sowie über 40 stockwerkübergreifende Pendelleuchten in der Galerie. Eingerahmt wird der Einfluss von Art Decó von den Leitlinien der Bauhaus-Bewegung. Klare geometrische Formen und Linien lassen die edlen Materialien selbst wirken. Als dekorative Elemente können so die künsterlischen Tapeten, beleuchteten Bilder und wertigen Vitrinen in Erscheinung treten.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.